Sprache
Lieferland

Hochtöner

Sortieren nach::
Artikel pro Seite::

HOCHTÖNER FÜR IHR AUTORADIO KAUFEN

Das menschliche Gehör erfasst etwa den Bereich von 20 Hz bis 20.000 Hz. Die Frequenzbereiche werden dabei in Hoch-, Mittelton- und Bassbereich unterteilt. Auch bei Lautsprechern ist diese Einteilung von Bedeutung, hier wird zwischen Hochtönern, Mitteltönern und Tieftönern unterschieden. In einem Drei-Wege-System werden Hoch-, Mittel- und Tieftöner miteinander kombiniert und sorgen damit für einen satten Sound.

Die Hochtonlautsprecher übertragen dabei Frequenzen im Bereich zwischen etwa 2.000 Hz bis hin zu den höchsten Audiofrequenzen von etwa 20.000 Hz. Die Übernahmefrequenz der Hochtöner hängen letztendlich aber auch davon ab, welches System (Zwei- oder Drei-Wege) verwendet wird. Die Hochtöner sind in diesen Systemen immer die kleineren Lautsprecher, denn hier werden durch die schnellen Schwingungen weder große Membranen noch weitere Hübe benötigt.

DIE GEEIGNETEN HOCHTÖNER FÜR DAS HI-FI-SYSTEM FINDEN

Um die passenden Hochtonlautsprecher für Ihr Hi-Fi-System zu finden, sollten Sie entscheiden, welche Anforderungen Sie erfüllen müssen. Ausschlaggebendes Kriterium sollte ein geradliniger Frequenzverlauf mit kurzen Ausschwingzeiten sein. Stöbern Sie in unserem Shop und lassen Sie sich vom Angebot unserer Hochtöner überzeugen.

Während bei Mittel- und Tieftönern meist Schwingspulen verbaut werden, kommen bei Hochtönern andere Bauweisen zum Einsatz. Hier finden sie Bändchen-Magnetostaten, Folien-Magnetostaten oder Plasmahochtöner ohne Membran.

HOCHTÖNER – VERSCHIEDENE ARTEN FÜR VERSCHIEDENE ANSPRÜCHE

Bei Bändchen-Magnetostaten wird meist Aluminium als Membranmaterial verwendet. Das Bändchen verläuft vertikal, um den Ton horizontal abzustrahlen. Damit der Ton breiter abgestrahlt werden kann, ist das Bändchen nach außen gewölbt.

Als Membranmaterial bei Folien-Magnetostaten wird, wie der Name schon sagt, Kunststofffolie verwendet. Vorteil dieser Lautsprecher ist, dass sie weniger empfindlich sind als die Bändchen-Magnetostaten. Weil die Schwingungen exakt an die Membran übertragen werden, eignen sich magnetostatische Lautsprecher sehr gut als Hochtonlautsprecher.

Während die Magnetostaten auf Membranen zur Klangerzeugung setzen, funktionieren Plasmahochtöner gänzlich ohne. Durch elektrische Impulse entsteht ein Plasma, das sich durch die elektronischen Signale verändert.

Eine alternative hierzu stellen Hochton Kalotten dar. Sie arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie ein Konuslautsprecher, der auch im Tief- und Mitteltonbereich verbreitet ist. Hier kommt die Lorentzkraft zum Einsatz. Dabei durchfließt Strom einen elektrischen Leiter innerhalb eines Magnetfelds. Die Schwingspule der Kalotte wird dadurch in Schwingung versetzt, die Lautsprechermembran kommt in Bewegung und die Luft wird in Schwingung versetzt. So wird der Ton in das Ohr übertragen. Bei einer Kalotte setzt die Schwingspule am Außenrand der Membran an. Die konvexe Membranwölbung sorgt so im Vergleich zu einem Konuslautsprecher für einen breiteren Abstrahlwinkel. 

HOCHTÖNER IN KOMBINATION MIT ANDEREN LAUTSPRECHERN NUTZEN

In Kombination mit anderen Lautsprechern wie Tieftöner und Mitteltöner sorgen Hochtöner für einen satten Sound. Beim Kauf sollten Sie allerdings auf die Trennfrequenz – oder auch Übergabefrequenz – achten. Wenn Sie Hochtonlautsprecher als Ergänzung zu bereits vorhandenen Lautsprechern einbauen möchten, dürfen sich die Frequenzbereiche weder überschneiden, noch dürfen Lücken auftreten.

IMPEDANZ – WELCHER HOCHTÖNER FÜR WELCHEN VERSTÄRKER?

Bei Lautsprechern findet man neben den Maßen zur Einbauöffnung, Einbautiefe und dem Außendurchmesser in der Regel zudem eine Angabe zur Impedanz. Dabei handelt es sich um den Wechselstromwiderstand, der in der Einheit Ohm (Ω) angegeben wird. Üblich sind Geräte, die mit vier oder acht Ohm Impedanz ausgewiesen sind – an vielen Verstärkern lässt sich über einen Impedanzschalter auch zwischen beiden Werten wählen. 

Im HiFi-Bereich sind diese Impedanz-Angaben vor allem bei der Abstimmung von Lautsprecherbox und Verstärker wichtig, was allerdings nicht bedeutet, dass sich eine 8-Ohm-Lautsprecherbox nur mit einem acht Ohm fähigen Verstärker verbinden lässt. Theoretisch kann ein 8-Ohm-Hochtöner an einen 4-Ohm-Verstärker gekoppelt werden – der Lautsprecher gibt in diesem Fall dann nur nicht die volle Leistung des Verstärkers wieder. Andersherum ist eine Kombination auch möglich, jedoch ist diese mit Vorsicht zu genießen: Wer einen 4-Ohm-Lautsprecher an einen 8-Ohm-Verstärker anschließt, überfordert diesen, was schnell zu einem Überhitzen führen kann.

Die Ohmzahl am Verstärkerausgang sollte somit als Empfehlung für den erwarteten Lastwiderstand des genutzten Lautsprechers gesehen werden. Eine Übereinstimmung beider Impedanzwerte ist für einen satten Sound ohne Leistungsverluste oder Überlastung immer ratsam.

Entdecken Sie jetzt unser breites Angebot an Höchtönern bei just-sound und finden Sie die passenden Hochtonlautsprecher zur Ergänzung Ihrer HiFi-Anlage.